Zum Hauptinhalt springen

Aktuelles

Frühlingsgefühle im HWBV

4. Mai 2021
Dieses Jahr entstehen an vielen Orten im HWBV neue Gartenprojekte. In der Kolpingstraße werden neue Beete, Pflanzen und Bäume gepflanzt und angelegt. Hier bedanken wir uns auch bei den fleißigen Helfern und Spendern! Im Atelier und im Haupthaus entstehen neue Pflanzungen hauptsächlich mit Nutzpflanzen zum Eigenverzehr auf die wir uns alle schon sehr freuen. In […]

Geburtstagskarten aus dem Atelier

8. Januar 2021
Seit dem letzten Jahr freuen sich unsere Mitarbeiter sehr über die Geburtstagskarten aus eigener Herstellung. Im Kreativatelier Oberhausen werden mit verschiedenen Teilschritten und Aufgaben von den Klienten die Glückwunschkarten für die Mitarbeiter hergestellt. Aus Papierresten werden Schnipsel für die Untertöpfe geschnitten, kleine Streifen mit Glückwünschen werden am PC geschrieben, ausgedruckt, ausgeschnitten und aufgeklebt. Durch viele […]

Projekt Gartenbank

13. November 2020
Im Sommer diesen Jahres gestalteten zwei Klienten zusammen mit einer Auszubildenden im Rahmen eines mehrteiligen Schulprojekts eine Gartenbank um. Da sich beide Klienten für das das Thema „Graffiti“ interessierten, wurde sich für eine Gestaltung mit Sprühfarben entschieden. Projektinhalte waren: die Planung des Projekts (terminliche Abstimmung, Entscheidung für eine Gestaltungsmethode, Farben etc.) ein Einkauf im Baumarkt […]

Arbeitstaugliche TEACCH-Angebote

14. September 2020
Auch in den Angeboten der täglichen Arbeit stellt sich immer wieder die Herausforderung, die Realität durch Störungen, Zwischenfälle und spontanen Änderungen mit den Bedürfnissen von Menschen aus dem Autismusspektrum zu vereinbaren. Der TEACCH Ansatz liefert uns hier immer wieder gute Ideen und hat uns mittlerweile Schränke voller Arbeitsaufgaben ermöglicht. Dabei handelt es sich in erster […]

Presseartikel im Report 2018/2019 des PZN Wiesloch

1. August 2020
1994 lebten 40 Menschen mit geistiger Behinderung und herausfordernden Verhaltensweisen im PZN. Sie waren in den Jahren zuvor zur akuten psychiatrischen Krisenintervention stationär aufgenommen worden. Nach dem Abklingen der Symptome verblieben die Patient*innen im PZN, da die Einrichtungen, aus denen sie gekommen waren, die Rücknahme verweigerten bzw. die Elternhäuser mit der weiteren Betreuung überfordert waren. […]
Farbkontrast
Schrift
Inhalte markieren
Zoom